Ihr Haus perfekt abgesichert
Ihre Wohngebäudeversicherung – darauf kommt es an
Wohngebäudeversicherung
- Wichtigkeit: sehr hoch
- Jeder Hausbesitzer sollte über eine Wohngebäudeversicherung verfügen
- Wichtige Bausteine, wie Elementar/Naturgefahren, werden unterschätzt
- Überprüfung Wert1914 sehr wichtig

Die wichtigste Investition einer Familie sollte gut abgesichert sein
Für eine Familie ist die eigene Immobilie die wichtigste Investition des Lebens. Umso wichtiger ist eine perfekte, moderne Absicherung der eigenen vier Wände. Nehmen Sie Ihre alte Wohngebäudeversicherung zur Hand und vergleichen Sie diese mit der Checkliste und unten stehenden Punkten:
Eine Wohngebäudeversicherung schützt Ihr Eigenheim vor folgenden Gefahren:
- Feuer
- Einbruch

Aufbau einer Wohngebäudeversicherung Quelle: dieversicherer.de
- Blitzschlag, Explosion oder Implosion
- Sturm (ab Windstärke 8) und Hagel
- Leitungswasser
- Überspannung
Optional können die Bausteine Naturgefahren/Elementar, Glasbruch und Photovoltaik dem Schutz hinzugefügt werden.
Baustein Naturgefahren – unbedingt einbauen
Elementar, auch Naturgefahren genannt, gehören in jedes gute Absicherungskonzept für Ihr Haus. Nicht einmal jedes zweite Haus ist gegen Elementargefahren abgesichert. Zu den Elementargefahren/Naturgefahren gehören vor allem Rückstau, Überschwemmung, Erdbeben, Erdsenkung oder Erdrutsch und Schneedruck. Ob der Versicherer den Schutz gewährt hängt u.a. von Faktoren, wie der ZÜRS-Zone ab. Hier können Sie überprüfen, ob Sie in einem gefährdeten Gebiet wohnen. Auch, wenn Sie in einem nicht sonderlich gefährdeten Gebiet wohnen, lohnt es sich über den Einbau dieses Bausteins nachzudenken. Die Anzahl von Tagen mit Starkregen steigt stark an.
Baustein Glas – Einbau empfehlenswert 
Die Glasversicherung lässt sich als Einzelvertrag oder ergänzend zur Wohngebäude- oder Hausratversicherung abschließen. Eine Glasversicherung ersetzt Schäden an zerbrochenem Glas an einer Gebäude- und Mobiliarverglasung. Die Gebäudeverglasung beinhaltet alle zum Gebäude fest verbundenen Innen- und Außenscheiben. Glas an Möbeln gehört zur Mobiliarverglasung. Da eine Glasversicherung nur selten in einer Wohngebäudeversicherung integriert ist, lohnt es sich über einen Einbau in die Police nachzudenken.
Tipp: Überprüfung Wert 1914 – hohe Fehlerquelle in Altverträgen
Versichert ist normalerweise der Neuwert des Gebäudes und somit die Summe, die erforderlich ist, um das Haus in gleicher Größe und Ausstattung zum aktuellen Zeitpunkt wieder aufzubauen. Dafür gibt es verschiedene Berechnungsmodelle. Das bekannteste Modell ist hier wohl der Wert1914. In unserem Beratungsalltag stellen wir immer wieder fest, dass der Wert 1914 fehlerhaft berechnet worden ist. Hier können Sie eine Überprüfung vornehmen. Ist der Wert 1914 fehlerhaft, kann es im Schadensfall zu Kürzungen der Entschädigungszahlung kommen. Die Versicherungssumme wird jährlich nach dem Baupreisindex angepasst und somit eine Unterversicherung vermieden.
Der Markt entwickelt sich weiter. Deutsche Versicherer bieten Alternativen zur klassischen Berechnungsmethode nach dem Wert1914 an. Die Prämienberechnung erfolgt hier nach der Wohnfläche. Hierbei gibt es keine Versicherungssumme, sondern eine Höchstentschädigungssumme.
Moderne Produktmerkmale, die jede Wohngebäudeversicherung enthalten sollte
- Updategarantie (Bedingungsverbesserungen werden dem Vertrag automatisch hinzugefügt)
- Bestitzstandsgarantie (Bedingungen der Vorversicherung gelten auch für den Neuvertrag)
- Unbenannte Gefahren (Die Absicherung gegen Schäden durch unvorhergesehene Ereignisse, die nicht näher in den Versicherungsbedingungen beschrieben wurden. )
- Schäden durch Regen- und Schmelzwasser
- Umfassendes Rohrpaket
- u.v.m.
Sehen Sie auch hier unsere Checkliste für eine moderne Wohngebäudeversicherung.
Schadensfreiheitsrabatte – Sparpotentiale für Wohngebäudeversicherungen
Eine Wohngebäudeversicherung ist keine sonderlich günstige Absicherung. Schließlich nehmen Schäden an Gebäuden immer mehr zu. Einsparpotentiale bieten sogenannte Schadensfreiheitsrabatte. Dieses Vorgehen ist bekannt aus der KFZ-Versicherung. Insofern die Immobilie schadenfrei bleibt, kann der Immobilienbesitzer mit günstigen Prämien belohnt werden. Je nach Anzahl an schadenfreien Jahren kann die Immobilie in eine günstigere Schadensfreiheitsklasse eingestuft werden. Somit sind hohe Beitragsentlastungen möglich. Sollte das Haus Schäden erleiden und diese eingereicht werden, kommt es zu stufenweisen Rückstufungen.
Weitere Einsparungen sind durch Selbstbeteiligungen und durch Rabatte bei Neubauten möglich.
Tipp: Bilden Sie stets Rücklagen für die Instandhaltung oder unvorhergesehene Kosten, wie z.B. eine Straßenausbauabgabe an die Stadt, die nicht durch eine Wohngebäudeversicherung gedeckt werden.
Laden Sie sich hier unserer Checkliste für eine moderne Wohngebäudeversicherung runter oder fragen Sie gleich hier an: